Düfte
Kein anderes Accessoire ruft so lebhafte Emotionen in uns wach, wie ein Damen- oder Herrenduft. Sie können Harmonie ausstrahlen oder für einen aufregenden Auftritt sorgen. Die Vielfalt ist unendlich. Düfte zeigen sich mal leicht und mal opulent. Sie können frische, blumige Akzente setzen oder auch eine pudrige Note hinterlassen. Das liegt zum einen an den endlosen Möglichkeiten, Nuancen miteinander zu kombinieren. Zum anderen wirkt derselbe Duft an jeder Person einzigartig. Woran das liegt? Das verrät ein Blick auf die Duftpyramide.
Die Duftpyramide
Du trägst ein Parfum auf, doch wenn Du wenige Minuten später nochmal daran schnupperst, riecht es auf einmal ganz anders. Kommt Dir das bekannt vor? Bei einem Eau de Parfum oder Eau de Toilette treten nach und nach verschiedene Noten in den Vordergrund. Parfumeure geben sich große Mühe, die sogenannte Duftpyramide zu komponieren. Sie besteht aus einer Kopf-, einer Herz- und einer Basisnote, die jeweils von anderen Parfümölen geprägt ist. Eine davon ist verantwortlich dafür, dass Düfte bei jeder Person außerdem eine ganz individuelle Note entfalten.
Die Kopfnote
Die Kopfnote eines Damen- oder Herrenparfums bildet den Auftakt des Dufterlebnisses. Wie das Intro eines Songs schafft sie die Stimmung. Frische Düfte sprühen hier nur so vor herben oder Zitrus Nuancen. Blumige Parfums bestechen in den ersten Momenten durch ein besonders lebendiges Bouquet. Dieser erste Eindruck leitet den Duft ein. Doch die Nuancen, die hier dominieren, verfliegen innerhalb weniger Minuten.
Die Herznote
Wenn die Kopfnote verblasst, lernst Du den eigentlichen Charakter des Dufts kennen. Die Herznote bildet den Kern eines jeden Parfums. Hier stehen Duftnoten im Mittelpunkt, die Kontur und Wärme geben. Sie sind circa 5 Minuten nach dem Auftragen ausgeprägt. Manchmal gefällt Dir ein Duft zu Beginn womöglich super, in der zweiten Phase verblasst er aber ein wenig. Oder Du findest den ersten Eindruck etwas fulminant, bist dann aber von der Herznote begeistert. Du merkst also erst jetzt, ob der Duft wirklich zu Dir passt.
Die Basisnote
Noch während Dich die Herznote begleitet, kommt langsam die Basisnote zum Vorschein. Zunächst deutet sie sich nur leicht an, doch schließlich wird sie die Wahrnehmung des Dufts prägen. Hier setzen Parfumeure vor allem warme und holzige Aromen ein. Typisch für die Basisnote sind zum Beispiel Sandelholz, Moschus oder Vanille. Und genau diese Nuancen entwickeln in Verbindung mit Deiner Haut einen ganz individuellen Charakter. Sie sorgen dafür, dass ein Duft bei Dir einzigartig wirkt. Diese Phase wird Dich nämlich über Stunden begleiten.
Tauche ein in die Afound Duftwelt
Unter den Duft-Deals auf Afound findest Du großartige Parfums und Eau de Toilettes. Ganz gleich ob Du ein Produkt zum Verschenken oder zum selber Tragen suchst, hier bist Du genau richtig. Wir überraschen Dich an dieser Stelle immer wieder mit neuen Düften für Männer und Frauen.
Entdeckte unter unseren Deals Produkte von Top-Marken bis zu 70% günstiger!
FAQ
Welche Arten von Düften gibt es?
Düfte lassen sich in Eau de Parfum, Eau de Toilette und Body Mists einteilen. Der Unterschied liegt hier jeweils bei dem Anteil an Duftölen, die das Produkt enthält. Am hochwertigsten sind Eau de Parfums. Sie sind mit 15-30% Duftölen der absolute Spitzenreiter. Dementsprechend halten Parfums besonders lange und duften sehr intensiv. An zweiter Stelle steht das Eau de Toilette mit 6-9% Duftölen. Das Ergebnis ist ein wenig dezenter. Allerdings kannst Du das ändern, wenn Du mehr von dem Produkt auflegst. Ein Body-Mist liefert Dir ein nochmal leichteres Aroma als ein Eau de Toilette. Hier spürst Du wirklich nur einen Hauch von Duft.
An welchen Stellen trage ich einen Duft auf?
Die Platzierung hat großen Einfluss auf die Wirkung eines Dufts. An manchen Stellen spürst Du vielleicht keinen großen Effekt. An anderen Orten nimmst Du den Duft hingegen äußerst intensiv wahr. Am besten eignen sich hierfür Stellen, an denen Du Dein Puls spürst. Das ist zum Beispiel an den Innenseiten der Handgelenke, am Hals und an den Schläfen. Parfum kannst Du auch hinter den Ohrläppchen oder am Dekolletee auftragen. Ein Mist wiederum ist so leicht, dass Du ihn einfach mit einigen Pumpstößen auf Hals und Dekolletee verteilst.
Wie bewahre ich Düfte richtig auf?
Wenn Du Düfte richtig lagerst, hast Du länger etwas von ihnen. Licht, Wärme und Verdunstung tun den flüchtigen Produkten nämlich gar nicht gut. Schütze sie davor, indem Du Düfte wie folgt aufbewahrst:
- Kühl: Stelle Düfte nicht in den Kühlschrank, sondern lagere sie bei niedriger Zimmertemperatur. Du solltest sie also in einem nicht allzu warmen Raum weit weg von der Heizung aufstellen.
- Dunkel: Ein idealer Ort für Düfte ist ein Badezimmer ohne Fenster. In einem Tageslichtbad gehörten Parfums in einen Schrank.
- Verschlossen: Setze den Deckel nach jeder Benutzung wieder auf. Achte darauf, dass der Flakon fest geschlossen ist. Und lasse Parfums und Duftsprays niemals offen herumstehen.