Haarpflege
Schönes, gesundes Haar ist unwiderstehlich. Es fühlt sich griffig an und betört durch irisierenden Glanz. Eine solche Haarpracht bekommst Du nur mit der richtigen Pflege. Die sollte perfekt auf die Beschaffenheit und die Bedürfnisse Deiner Haare abgestimmt sein. Was die beste Haarpflege für Locken, glattes Haar und Freunde natürlicher Kosmetik ist? Hier die Basics ...
Stärkende Haarpflege für Locken
Locken sehen von Natur aus füllig und kräftig aus. Allerdings ist krauses Haar oft trockener als glattes. Außerdem muten wir ihm häufig zu viel zu: Blondierungen, Glätten und anderes harsches Styling strapaziert die Haare zusätzlich. Für seidige Korkenzieher solltest Du Deine Locken deshalb mit reichlich Feuchtigkeit verwöhnen. Wähle eine Pflegelinie, die nährt und Feuchtigkeit spendet. Trage außerdem mindestens einmal in der Woche eine Haarmaske auf. Lass ihre pflegenden Inhaltsstoffe gründlich einwirken. Und knete bei Bedarf ein Haaröl in Längen und Spitzen. Dieses Treatment erleichtert die Kämmbarkeit. Und es schützt Dein Haar bei Heizungsluft oder Sommerhitze vor dem Austrocknen.
Glanz und Geschmeidigkeit für glattes Haar
Mit der passenden Pflege bestechen glatte Haare durch luxuriösen Glanz. Die hängt aber nicht nur von der Struktur ab, sondern auch von anderen Faktoren. So braucht feines Haar beispielsweise Produkte, die nähren und Volumen geben. Ein Trick ist, die Haarkur vor der Wäsche anzuwenden. So wirken die Inhaltsstoffe ein, beschweren das Haar aber nicht.
Dickes Haar will häufig erst einmal gebändigt werden. Dazu benötigt es eine Pflege, die es glatt und weich macht. Wenn es zu Frizz neigt, solltest Du es außerdem vor Feuchtigkeit bewahren. Dabei helfen nährende Produkte, die Haarschäden vorbeugen. Öle solltest Du bei glattem Haar nur in die Spitzen einkneten. Sonst sieht es schnell platt und strähnig aus.
Was natürliche Haarpflege anders macht
Neben konventioneller Haarpflege gewinnen naturkosmetische Produkte an Beliebtheit. Sie verzichten auf synthetische Inhaltsstoffe wie Mineralöle, Silikone und Parabene. Stattdessen verwenden sie natürliche Öle und Tenside für Reinigung und Pflege. Es gibt eine Vielzahl hochwertiger natürlicher Haarpflegeprodukte, die Dein Haar lieben wird.
Wenn Du von konventionellen Produkten auf natürliche umsteigst, solltest Du Dich auf eine kurze Umgewöhnungszeit einstellen. Es dauert bis zu vier Wochen, bis synthetische Rückstände ganz aus dem Haar ausgewaschen sind. Erst dann können die natürlichen Inhaltsstoffe ihre Wirkung voll entfalten.
Fazit: Stimme die Pflege auf Dein Haar ab
Jedes Haar hat eine eigene Struktur und damit andere Bedürfnisse. Du kennst es am besten. Achte einfach darauf, wie es sich anfühlt. Und denke bewusst nach, wo die Schwierigkeiten liegen. Das hilft Dir, eine neue Pflegeserie auszuwählen. Egal ob Du lieber konventionelle oder natürliche Produkte verwendest, sie sollten perfekt zu Deinem Haartypen passen. Unter den Deals in dieser Kategorie wirst Du sicher fündig.
FAQ
Was bewirken Silikone in Haarpflegeprodukten
Silikone sind Stoffe, die das Haar ummanteln. Sie legen sich um den Haarschaft und glätten seine Oberfläche. Das sorgt für spiegelartigen Glanz. Gleichzeitig lassen sich die Haare dadurch leichter kämmen. Diesen doppelten Effekt machen sich viele Haarpflegeprodukte zu Nutze. So kommen Silikone häufig in Shampoos, Conditionern, Spitzenfluids und Haarkuren vor. Allerdings ist dieser Inhaltsstoff, der meist als Dimethicone aufgeführt ist, synthetisch. Deshalb verzichten viele Menschen lieber darauf. Pflanzliche Öle sind eine natürliche Alternative zu Silikonen. Meist verrät Dir schon die Produktverpackung, welche Haarpflege ohne Silikone auskommt.
Wie oft sollte ich meine Haare waschen?
Bei der Haarwäsche gibt es ganz unterschiedliche Ansichten. Für manche gehört tägliches Haare Waschen einfach dazu. Andere nehmen sich nur ein- bis zweimal die Woche Zeit dafür. Dabei muss das Haar bei einem längeren Zeitabstand nicht unbedingt fettig aussehen. Hier gibt es einen Anpassungseffekt. So kannst Du Deine Kopfhaut an häufiges oder seltenes Waschen gewöhnen. Ihr tut es durchaus gut, nicht zu häufig mit Reinigungsmitteln in Kontakt zu kommen. Empfindliche Haut kann darauf nämlich sensibel oder gereizt reagieren. Auch die Haarbeschaffenheit spielt eine Rolle. So sieht feines, glattes Haar schneller strähnig aus, während Locken leichter austrocknen.
Wie lange sind Haarpflegeprodukte haltbar?
Shampoos und Spülungen sind circa zwei Jahre haltbar. Bei Styling-Produkten sind es drei Jahre. Schon gewusst: Übrigens findest Du auf der Verpackung jedes Kosmetikprodukts eine Angabe zur Haltbarkeit. Diese besteht aus einem Symbol, das aussieht, wie ein geöffneter Tiegel. Daneben steht, wie schnell Du das Produkt nach dem Öffnen aufbrauchen solltest. Dieser Zeitraum wird normalerweise in Monaten angegeben.