Blazer
Blazer sind vielseitig. Als Teil des Hosenanzugs kleiden sie Dich für formelle Anlässe. Doch auch in der Freizeit verleiht ein Blazer Deinem Outfit Chic. An lauen Tagen ersetzt er sogar die Übergangsjacke. Welche verschiedenen Arten von Blazer gibt es? Lass Dich auf afound.com inspirieren!
Hosenanzüge
Der Zweiteiler ist an den Herrenanzug angelehnt. Klassische Hosenanzüge sind meist in dezentem Schwarz, Grau oder Dunkelblau gehalten. Durch die Wahl des Materials kannst Du aber auch Akzente setzen. Dasselbe gilt für aufregende Farben. Hose und Blazer in Weiß, Senfgelb oder kräftigem Rot sind ein Blickfang. Pastelltöne wirken leicht und jugendlich. Für festliche Anlässe gibt es Hosenanzüge aus Samt oder gemusterten Stoffen. Dazu passen schlichte Blusen oder Tops.
Tweed-Blazer
Tweed wirkt edel und bodenständig. Kombiniere ihn zu Leggings und Stiefeln für edlen Country-Chic. Wenn Du in Richtung Reiter-Look gehen möchtest, sind längere Blazer mit körpernahem Schnitt ideal. Sie sind vom klassischen Turnier-Dress inspiriert und wirken sportlich-elegant. Flicken an den Ellenbogen setzen dabei raffinierte Akzente. Kurze Blazer aus Tweed oder Loden passen außerdem perfekt zur Tracht. Sie halten Dich warm, wenn es im kurzen Dirndl-Blüschen zu kühl wird.
Bouclé
Coco Chanel hat dieses Material durch ihre Kreationen legendär gemacht. Das Wort Bouclé bedeutet übrigens „in Locken gelegt“. Sehr passend, denn bei diesem Stoff sind locker gewebte Schlaufen deutlich sichtbar. Das Farbspektrum reicht von sanften Pastelltönen bis hin zu kontrastierendem Schwarz-Weiß. Im Bouclé-Blazer fühlst Du Dich beim Brunch mit Freunden ebenso gut gekleidet wie bei der Theater-Matinee. Er passt zu schlichten Etuikleidern, luftigen Plissé-Röcken oder auch zur ausgewaschenen loose-fit Jeans.
Bolero-Blazer
Das kurze Jäckchen ist die ideale Ergänzung zum Kleid. Während lang geschnittene Blazer die Silhouette begradigen, kommen ausgestellte Röcke unter einem Kurzblazer bestens zur Geltung. Dabei reicht der Bolero meist bis zur Taille. Du kannst ihn offen tragen, um ein schönes Top zu zeigen. Manche Modelle kannst du vorn aber auch zuknöpfen oder binden.
Cord und Samt
Der weiche Stoff ist nicht nur etwas wärmer, sondern fühlt sich auch wunderbar an. Sein dezenter Glanz sorgt zudem für eine edle Optik. In dunklem Rot oder Schwarz wirken Samt-Blazer elegant und festlich. Auch schön sind Cord-Blazer in warmen Brauntönen oder kühlem Anthrazit. Die kannst Du wie eine leichte Jacke über Pullover und Jeans tragen.
Der Long-Blazer
Lang geschnittene Jacken gibt es in mehreren Varianten. Der Smoking-Blazer mit seiner speziellen Kragenform wirkt festlich. Er setzt einen tollen Kontrast zu Miniröcken oder Paillettenkleidern. Zu Jeans und Mules ist der Boyfriend-Blazer wunderschön. Er verleiht dem Look mehr Edge und schafft eine sehr moderne Silhouette. Karierte Long-Blazer kannst Du zu casual Outfits ebenso gut kombinieren wie zu weit geschnittenen Hosen und High Heels.
Sweat-Blazer
Blazer aus Jersey vereinen die elegante Form mit höchstem Tragekomfort. Sie fallen weich und fühlen sich vergleichsweise leicht an. Außerdem lassen sich Jersey-Blazer an den Armen besonders leicht shoppen oder krempeln. Verleih dem Look einen besonderen Twist und trage die sportlich aussehende Jacke zu eleganten Slacks und Pumps.
Her mit den neuen Blazern
Eine Jacke, so viele Looks – Blazer sollten in Deinem Schrank nicht fehlen! Finde den Stil, der gut zu Dir passt.
Passende Modelle gibt es bei Afound!
FAQ
Wie wasche ich meinen Blazer?
Am besten gar nicht. Blazer und Hosenanzüge gehören normalerweise in die Reinigung. In der Waschmaschine kann der Stoff eingehen oder die Form verlieren. Du musst diese Kleidungsstücke aber nicht nach jedem Tragen chemisch reinigen lassen. Denn auch hier schadet ein häufige Behandlung den Fasern. Damit Blazer und Anzughosen länger frisch aussehen und riechen, solltest Du sie nach dem Tragen aber ein wenig lüften.
Wie muss ein Blazer sitzen?
Um festzustellen, ob ein Blazer richtig passt, knöpfst Du ihn zuerst einmal zu. Das sollte bequem möglich sein. Die Schulterpartie der Jacke sollte mit Deiner Schulter bündig sein. Ein zu kleiner Blazer spannt hier, ein zu großer steht über Deine Schulter hinaus.
Manche Modelle haben sehr schmal geschnittene Ärmel. Achte hier darauf, dass Du Deine Arme gut bewegen kannst und der Stoff am Oberarm keine Wellen wirft. Auch wenn Du den Ärmelausschnitt in der Armbeuge spürst, ist der Blazer zu eng. Um die Ärmellänge zu prüfen, winkele den Unterarm um 90° an. Wenn der Saum dabei am Handgelenk endet, ist die Ärmellänge gut.
Woher kommt der Blazer eigentlich?
Die hüftlange Jacke ist von den Gala-Uniformen der britischen Marine inspiriert. Die ersten Blazer wurden für die Crew des gleichnamigen Schiffes gefertigt. Der Anlass war ein Besuch von Queen Victoria. Die zweireihigen Gardejacken in Marineblau gefielen so gut, dass die gesamte Flotte damit ausgestattet wurde. Der Trend ging auch an Land und wurde zu einer beliebten Variante des Sportsakkos. Heute müssen Blazer nicht mehr unbedingt zwei Knopfreihen haben. Und es gibt sie in zahllosen Farben. Jetzt bezeichnet das Wort einfach einen eleganten Typ vom Jacke mit Revers und Knöpfen.