Blazers für Herren
Mit einem Blazer verleihst Du Deinem Outfit mehr Eleganz. Zum Anzug gehört das Jackett sowieso dazu. Aber auch zu Jeans oder Chinos passt ein Sportsakko hervorragend. Du kannst es formell über einem Hemd tragen oder auch leger zum T-Shirt. An lauen Sommerabenden hingegen ersetzt ein Blazer die Übergangsjacke. Und wenn es etwas wärmer sein darf, ziehst Du Hemd und Pullover drunter. Smart und vielseitig also. Du hast den Look selbst in der Hand. Denn durch die Auswahl von Materialien und Accessoires kannst Du viel bewirken.
Woll-Blazer für jeden Stil
Die Materialien verleihen einem Blazer Textur und Stil. So wirkt ein Woll-Blazer ganz anders als Sweat-Stoff. Beides hat seinen Reiz. Es kommt einfach darauf an, wie Du auftreten möchtest. Die Stärke von Wollblazern liegt in ihrer Vielseitigkeit. Es gibt sie von uni bis kariert. Schlichtes Grau ist neutral. Das bietet sich an, wenn Du Hemden in vielen verschiedenen Farben hast. Blaunuancen wirken kühl und sportlich. Außerdem sehen sie zu Jeans klasse aus.
Setze Akzente durch aufregende Materialien
Neben Wolle gibt es die Anzugjacke in viele weiteren Stoffqualitäten. Tweed-Blazer in neutralen Brauntönen sind dezent gemustert. Sie wirken kultiviert, ohne allzu streng auszusehen. Du magst Stilbrüche? Dann verzichte nicht auf einen Jersey-Blazer. Die Kombination aus klassischem Schnitt und sportivem Sweat-Material ist ebenso spannend wie lässig. Besonders komfortabel wird es mit Strickblazern und Cord-Blazern für Herren. Auch Glatt- und Wildleder stehen dem Herren-Blazer enorm gut. Während er normalerweise eine klassische Midlayer-Jacke ist, geht der Lederblazer auch problemlos als Übergangsjacke durch.
Das Einstecktuch – das Accessoire zum Herrenblazer
Mit einem farblich abgestimmten Einstecktuch, auch Pochette genannt, schlägst Du eine Brücke zum Rest des Outfits. Das ist ein einfacher Kniff, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Wenn das Tuch dabei einen Farbkontrast zum Blazer bildet, fällt es besonders schön ins Auge. Doch wie faltest Du das Einstecktuch? Wir stellen Dir die drei beliebtesten Möglichkeiten vor:
- Rechteckfaltung – auch amerikanische Faltung genannt: Hier faltest Du das Tuch in der Mitte und schlägst das untere Ende ein wenig ein. So schaut nur die obere, gerade Kante aus der Brusttasche hervor. Das wirkt elegant und formell.
- Pufffaltung – für einen mühelosen Look. Halte das Tuch genau in der Mitte, sodass die Ecken herunterhängen. Stecke die Enden in die Brusttasche und bausche den Stoff, der herausragt, mit den Fingern auf. Diese Faltung ist ideal für Business Casual und wirkt weniger streng.
- Dreiecksfaltung: Das Tuch wird so gefaltet, dass oben eine Spitze aus der Tasche herausragt. Diese Faltung wirkt etwas festlicher. Das ist allerdings noch ausbaufähig. Neben der einfachen kannst Du auch eine Doppelspitze falten oder drei Spitzen. Das ist dann auch als Kronenfaltung bekannt. Generell gilt: Je mehr Spitzen, desto gehobener die Wirkung.
Sportlich, smart, kultiviert – mit einem Herren-Blazer rundest Du jeden Look gekonnt ab. Dabei bieten Dir die vielen Materialien, Muster und Farbvarianten jede Menge Raum, Deinen persönlichen Stil zu verwirklichen. Hochwertige Stoffe und eine gute Verarbeitung haben ihren Preis. Bei Afound ist der allerdings besonders günstig. Hier bekommst Du Modelle von Top-Marken bis zu 70% günstiger.
Lass Dich in unserem Online-Shop inspirieren!
FAQ
Wie reinige ich einen Blazer?
Lüfte Deinen Blazer direkt nach dem Tragen aus. Wenn Du ihn an einem gut belüfteten Ort aufhängst, verfliegen leichte Gerüche. Von Zeit zu Zeit solltest Du Blazer außerdem in die Reinigung geben. Dort werden Verschmutzungen und hartnäckige Gerüche gründlich entfernt. Bloß nicht: Blazer aus Tweed, Wolle oder Leder gehören auf keinen Fall in die Waschmaschine!
Wie muss ein Blazer sitzen?
Nimm Dir bei der Anprobe zu Hause Zeit, den Sitz des Blazers zu überprüfen. Er sollte bequem zugehen, ohne zu spannen oder Falten zu werfen. Knöpfe ihn deshalb zuerst einmal zu. Die Schulterpartie der Jacke sollte mit Deiner Schulter bündig sein. Ein zu kleiner Blazer spannt hier oder wirft Falten am Nacken. Ein zu großer Blazer ragt über Deine Schultern hinaus. Der Armausschnitt ist groß genug, wenn er nicht an den Achseln einschneidet. Ein zu enger Sitz an dieser Stelle, führt schneller zu Schweißflecken. Prüfe außerdem die Ärmellänge. Winkele dazu den Unterarm um 90° an. Der Saum sollte dann am Handgelenk endet. Passt alles? Dann hast Du Deinen neuen Blazer gefunden.
Woher kommt der Blazer?
Die hüftlange Jacke mit Revers hat ihren Vorläufer in den Gala-Uniformen der britischen Marine. Für einen Besuch von Königin Victoria wurden marineblaue Zweireiher für die Besatzung der HMS Blazer gefertigt – daher der Name. Die kamen so gut an, dass die gesamte Flotte die neue Uniform erhielt. Später ließen sich auch Modeschöpfer davon inspirieren. Sie brachten den Blazer auf die Straßen der Stadt.