Ringe für Damen
Ein Funkeln am Finger lässt auch die Augen strahlen. Für Frauen sind Ringe mit die beliebtesten Schmuckstücke überhaupt. Nicht nur, dass Verlobungs- und Eheringe ein Symbol der Liebe sind, auch Modeschmuck hüllt bloße Finger in edlen Glanz. So manche Fashionista fühlt sich ohne Ringe gar nicht komplett angezogen. Das können wir natürlich nicht zulassen! Deshalb findest Du bei Afound eine wunderschöne Auswahl an Goldringen und Silberringen. Sie umfasst aktuelle Trend-Pieces, zeitlosen Echtschmuck und kostbare Vintage-Ringe. Weil Ringe immer auch Deine Persönlichkeit unterstreichen, sollen sie perfekt zur Geltung kommen. Hast Du gewusst, dass jeder Finger ein anderes Signal setzt?
Wo trägst Du Deinen Ring?
Am Ringfinger natürlich, das sagt doch schon der Name. Aber muss das sein? Nein, muss es nicht. Du kannst Ringe auch an jedem anderen Finger tragen oder auch an allen zugleich. Und wenn Du so herumprobierst, welcher Ring wo besonders hübsch aussieht, fällt Dir vielleicht auf, dass er an jedem Finger etwas anders wirkt. So ist es zumindest den alten Römern gegangen. Sie fanden, dass die einzelnen Finger bestimmte Charakterzüge unterstreichen. Und wenn wir genau hinsehen, hatten sie damit tatsächlich Recht.
Für Power-Frauen
Daumen hoch, Daumen runter, mit dieser Geste aus dem alten Rom äußern wir bis heute unsere Meinung. Kein Wunder, denn der Daumen steht für Macht. Ein Ring an diesem Finger wirkt bestimmt und selbstbewusst. Breite Ringe mit Relief sehen an dieser Stelle besonders schön aus.
Für Zielstrebige
Mit diesem Finger geben wir die Richtung vor. Weil wir ihn mit Führung verbinden, wirkt ein Ring hier besonders dynamisch. Oft entscheiden sich sehr zielstrebige Menschen für einen Ring am Zeigefinger. Damit er Dich bei der Arbeit nicht stört, empfiehlt sich hier ein schmales Band, zum Beispiel mit eingefassten Steinchen.
Für Strukturierte
Ein langer, schlanker Mittelfinger fällt schon optisch besonders auf. Hier kannst Du Ringe besonders schön präsentieren. Ein Ring an diesem Finger zeigt Offenheit. Die Symmetrie gefällt aber auch Frauen, die Struktur lieben. Hier ist auch ein Dreiklang passender Ringe an Zeige-, Mittel- und Ringfinger wunderschön. Dafür gibt es übrigens filigrane Ringsets.
Für große Gefühle
Warum finden die meisten Ringe ausgerechnet am Ringfinger Platz? Die Römer haben diesen Finger dem Gott des Lichts zugeordnet. Er steht für Schönheit und Harmonie. Hier tragen wir deshalb Ringe, die mit Liebe zu tun haben wie Ehe- oder Verlobungsringe. Durch seine Proportionen kommen hier Brillanten und auffällige Designs außerdem besonders schön zur Geltung.
Für Nostalgikerinnen
Am kleinen Finger trugen Frauen (und Männer) früher ihren Siegelring. So einen hatte natürlich nicht jeder. Deshalb wirkt Schmuck an diesem Finger noch heute irgendwie wichtig und bei klobigen Ringen ein bisschen elitär. Mit einem filigranen Ring hauchst Du Deinem Look hier allerdings verspielten Vintage-Charakter ein.
Finde den passenden Ring
Ob Du nach einem Geschenk für einen besonderen Menschen suchst, oder Dich selbst beschenken möchtest, mit einem schönen Ring liegst Du goldrichtig. Jeder Finger bringt so ein Schmuckstück auf seine Art zu Geltung. Du musst Dich also nicht auf zwei Ringfinger beschränken. Außerdem fühlt sich einer allein schnell einsam. Stell ihm deshalb Freunde an die Seite. Entdecke unsere aktuellen Deals für Modeschmuck, Echtschmuck und Vintage-Ringe!
FAQ
Kann ich Ringe kleiner oder größer machen lassen?
Viele Ringe kann ein Juwelier um 1-2 Größen verkleinern oder weiten. Bei schlichten, einfarbigen Ringen sind unter Umständen sogar bis zu 5 Größen möglich. Lass Dich vorab beraten, ob das die Optik des Rings verändert. Das kann bei aufwändigen Dessins und Ringen mit Stein der Fall sein. Beim Verkleinern wird der Ring nämlich aufgetrennt, gekürzt und dann wieder verschlossen. Beim Vergrößern weitet der Juwelier den Ring normalerweise. Das verändert die Proportionen. Bei Memoire-Ringen mit vielen kleinen Steinchen sind Größenanpassungen deshalb oft gar nicht möglich.
Wie bewahre ich Ringe richtig auf?
Hübsche Ringschälchen sind eine beliebte Dekoration für zuhause. Zur Aufbewahrung von Schmuck sind sie allerdings nicht ganz ideal. Während Gold eher unanfällig ist, oxidieren andere Metalle an der Luft. Sie laufen dann unschön an. So werden Silberringe beispielsweise schwarz, wenn Du sie offen aufbewahrst. Besser sind Ringkästchen oder Schmuckschatullen, die sich luftdicht verschließen lassen.
Wie finde ich meine Ringgröße heraus?
Natürlich freust Du Dich auf den neuen Ring und möchtest, dass er auf Anhieb passt. Dazu ist es wichtig, ihn in der richtigen Größe zu bestellen. Hast Du schon einen Ring, der richtig sitzt? Dann brauchst Du nur noch ein Lineal und eine Taschenrechner-App, um Deine Ringgröße zu ermitteln. Leg den Ring auf ein Lineal und lies den Innendurchmesser ab. Nimm diese Millimeterzahl Mal 3,14, um den Umfang zu berechnen. Der entspricht der Ringgröße. Diese Methode ist ideal, wenn Du heimlich einen Ring für jemand anderen kaufen möchtest.
Du hast keinen Ring zur Hand? Dann gibt es noch eine Methode. Dazu brauchst Du einen schmalen Streifen Papier und einen Stift. Der Streifen sollte rund 8 x 1 cm messen. Lege ihn um Deinen Finger so wie der Ring sitzen sollte. Markiere die Stelle, an der die beiden Enden aufeinandertreffen. Miss die Länge dazwischen mit dem Lineal aus. Die Millimeterzahl entspricht wiederum der Ringgröße.
Schauen Sie sich auch unsere beliebten Kategorien Halsketten, Ohrringe und Armbänder an.